Beginn
19. November 2018 - 8:45
Ende
8. März 2019 - 16:00
Adresse
97720 Nüdlingen, Schenkgasse 12 Karte anzeigenBerufspädagogische Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in / Mentor/in in Gesundheitsfachberufen
Die berufspädagogische Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen mit pflegerischer Ausbildung und Berufserfahrung in der Pflege, die pädagogisch-praktische Aufgaben in den Institutionen übernehmen und an der Ausbildung neuer Pflegekräfte/Einarbeitung neuer Mitarbeiter mitwirken möchten.
Die Anleitung und Einarbeitung von neuen Mitarbeiter/innen und Auszubildenden sind zwei wesentliche Bausteine der Personal- und Organisationsentwicklung der Einrichtung. Zudem wird der Anleitung im neuen Altenpflegegesetz in § 4 Absatz 3 und im neuen Krankenpflegegesetz in § 4 Absatz 5 mit identischer Wortwahl eine wichtige Rolle in der Ausbildung zugewiesen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind neben dem pflegefachlichen Know-How auch Kompetenzen im Bereich Pädagogik, Didaktik, Anleitung und Hinführung zu den beruflichen Aufgaben notwendig
Zielsetzung der Weiterbildung:
Durch die Weiterbildung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in 7 Modulen vermittelt, die dazu befähigen:
- die praktische Ausbildung von Schüler/innen zu begleiten
- mit dem Lernort Schule zu kooperieren
- eine Brücke zwischen Theorie und Praxis herzustellen
- den Arbeitsplatz als Lernort zu gestalten und individuelles Lernen im Arbeitsalltag zu ermöglichen
- den Anleitungsprozess durchzuführen, das Ausbildungsgeschehen und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten
- rechtliche und wirtschaftliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen
- ein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin/Praxisanleiter zu entwickeln
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen zu übernehmen und
- Patienten, Bewohner und Angehörige anleiten zu können
Ablauf:
Diese Weiterbildung entspricht den Vorgaben des AVPfleWoqG und der DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft). Sie umfasst 216 UStd. und wird berufsbegleitend (3 Tag pro Woche), in Blockveranstaltungen alle 2 Wochen in 7 Modulblöcken durchgeführt.
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Lichtbild
- Lebenslauf
- Kopie Berufsabschluss
- Nachweis 2 jährige Berufspraxis
- An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügt und
- 2 Jahre Berufserfahrung nachweisen kann
Mit unserer berufspädagogischen Weiterbildungsmaßnahme qualifizieren sich Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen für die strukturierte Anleitung, Begleitung und Beratung von Auszubildenden, Weiterbildungsteilnehmern sowie neuen Mitarbeitern.
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen im Bereich:
- Amb. Pflege/Dienste
- Tagespflegen
- Wohngruppen
- außerklinische Intensivpflege
- Stat. Senioreneinrichtungen
- Arztpraxen
- Krankenhäuser
- Kindergärten
- Behinderteneinrichtungen
Umfang und Lernbereiche der Weiterbildung richten sich nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und den einschlägigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Pflegeberufe, die im AVPfleWoqG geregelt sind.
Es werden theoretische Unterrichte im Klassenverband, Selbstlernanteile und das Absolvieren praktischer Transferleistungen im eigenen beruflichen Umfeld gefordert.
Kurs 2018:
19.11.2018
20.11.2018
21.11.2018
05.12.2018
06.12.2018
07.12.2018
17.12.2018
18.12.2018
19.12.2018
20.12.2018
2019
07.01.2019
08.01.2019
09.01.2019
23.01.2019
24.01.2019
25.01.2019
04.02.2019
05.02.2019
06.02.2019
18.02.2019
19.02.2019
20.02.2019
06.03.2019
07.02.2019
08.03.2019
Start neuer Kurs: 01. April 2019
Inhalte:
- Psychologische und Pädagogische Grundlagen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
- Beurteilungen und Prüfungen
- Lernbegleitung – Anleiten
- Theoriegeleitet pflegen
- Rollenkompetenz – die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen
- Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
- Recht
Die Abschlussprüfung dieses Kurses setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1. Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen
2. Die Verschriftlichung einer Projektarbeit
3. Die Präsentation der Projektarbeit im Abschlusskoloquium
Für das erfolgreiche Absolvieren dieses Weiterbildungskurses ist neben dem Bestehen der Abschlussprüfung die regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Bei erfolgreichem Abschluss der berufspädagogischen Weiterbildung erhalten die Teilnehmer eine staatliche Urkunde, die zum Führen der geregelten Weiterbildungsbezeichnung Praxisanleitung berechtigt.
Anmeldung
Anmeldung